Skip to main content

Offenbacher Karnevalverein trauert um  Rolf-Dieter Stiefel

Am Montag, den 28. April verstarb Rolf-Dieter Stiefel im Altern von 81 Jahren. Der Offenbacher Karnevalverein (OKV) trauert um sein Ehrenmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied.

Rolf-Dieter Stiefel ist untrennbar mit dem OKV und seiner bewegten Geschichte verbunden: Über 30 Jahre engagierte er sich ehrenamtlich im Vorstand des Vereins und wachte als Schatzmeister über die Finanzen des Offenbacher Karnevals. Das Brauchtum lag ihm sehr am Herzen und war auch ein Familienanliegen, wirkte er hier doch gemeinsam im Vorstand mit seiner Ehefrau Brigitte, die 2023 verstarb. „Rolf-Dieter Stiefel war ein ehrlicher Arbeiter und Organisator des Karnevals in Offenbach“ würdigt OKV-Vorsitzender Andreas Hümmer: „Er strebte dabei nie nach öffentlicher Aufmerksamkeit, war nie Prinz oder Präsident. Als Schatzmeister sorgte er für eine solide Finanzierung des Brauchtums und des Vereins.“ Stets arbeitete er fleißig und gewissenhaft für seinen Verein. Wickelte die Zahlungen und Finanzierungen auch für große Projekte wie die Jubiläums-Fastnachtsumzüge oder die Saalveranstaltung „Feuerwerk der guten Laune“ ab. In weißer Jacke und mit Narrenkappe war er auch auf der Bühne zu sehen, jedoch nie im Rampenlicht, sondern als stiller Begleiter der lederanischen Prinzenpaare bei ihren Besuchen auf Vereinsveranstaltungen, Karnevalssitzungen und in sozialen Einrichtungen. Viele Jahre war seine Fotokamera sein steter Begleiter und er hielt die Auftritte der Regenten in Bildern fest, die später auf der Homepage des Vereins und in den Erinnerungsalben der Narren zu finden waren. Er führte das Ordensbuch des OKV und verwaltete Ehrungen und Auszeichnungen für verdiente Karnevalisten. Zuletzt war es ihm gesundheitlich nicht  mehr Möglich die Fastnacht aktiv zu feiern oder größere Veranstaltungen zu besuchen. Doch noch letztes Jahr empfing der das Prinzenpaar der Kampagne 2024, Daniel I. und Ricarda I., in seiner Wohnung, wurde dort mit dem Prinzenorden geehrt und gab seine beliebten Anekdoten zur Fastnacht an die jungen Narren weiter. „Im Kreise seiner Vereinskameraden wurde er stets geschätzt und war ein beliebter Gesprächspartner. Von seinen Erfahrungen im Karneval konnten auch wir Jungen profitieren.“ beschreibt Hümmer.

Ausgezeichnet wurde er mit zahlreichen Orden und Ehrungen. U.a. auch 2002 mit dem Lederanischen „Don Alfredo“ Orden, der an den ehemaligen Landesverweser Alfred Seeger erinnert und 2016 mit dem Verdienstorden der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval (IGMK) in Gold. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Brigitte wurde er nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand im Jahr 2018 zum Ehrenmitglied des OKV ernannt.

„Wir werden Rolf-Dieter stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.“ schließt Hümmer.


Prinzenpaar unterwegs mit edler Kutsche

OKV dankt Toyota Autohaus Nix für die Unterstützung / Auszeichnung für Betriebsleiter Bernd Lein

 

Prinz Marcus I. und Prinzessin Karin IV. absolvieren als Offenbacher Prinzenpaar weit über 100 Termine in Offenbach und der Region. Damit sie pünktlich und sicher an ihre Ziele kommen, werden sie vom Offenbacher Toyota Autohaus Nix GmbH unterstützt. Das Unternehmen fördert das Brauchtum Karneval und stellt den Tollitäten ein entsprechendes Fahrzeug zur Verfügung. Prinzenpaar und Vorstand des Offenbacher Karnevalvereins (OKV) dankten dem Autohaus und den Betriebsleitern Bernd Lein und Lars Dalwig für diese wunderbare Unterstützung des Karnevals.

Bernd Lein unterstütz den OKV bereits seit vielen Jahren und wurde vom Vorstand des OKV für seine Förderung des Brauchtums mit dem Carolus-Orden Lederaniens geehrt. Der Orden, der an den früheren Landesverweser Karl Eichhorn erinnert, ist Ausdruck des Dankes der Narren für die treue Verbundenheit von Bernd Lein und der Autohaus Nix GmbH mit dem Offenbacher Karneval.

Nach einigen munteren Gesprächen und gemeinsamen Fotos machte sich das Prinzenpaar im flotten Toyota wieder auf den Weg zu großen und kleinen Narren Lederaniens.

Lederaniens neues Prinzenpaar

Wir stellen vor:

Prinz Marcus I. von Lederanien

und

Prinzessin Karin IV. von Lederanien

Marcus Schenk und Karin Zein-Schenk sind das neue Offenbacher Prinzenpaar. Die beiden Ehepartner regieren Lederanien in der fünften Jahreszeit und werden durch ihre feierliche Krönung im Rahmen des „Feuerwerk der guten Laune“ am Samstag, den 18. Januar 2025 zu Prinz Marcus I. und Prinzessin Karin IV. von Lederanien.

Marcus Schenk ist gebürtiger Rheinländer. Da liegt die Liebe und Nähe zum Karneval ja schon in den Genen. Kein Wunder, dass er auch seine Frau Karin Zein-Schenk mit dem Fastnachtsvirus infiziert hat. Die beiden teilen überhaupt eine ganze Menge: Beruflich sind sie als Quartiersmanager im Offenbacher Nordend bekannt. Dort betreiben sie das Quartiersbüro und sind im Stadtteil gut vernetzt.

Gemeinsam engagierten sie sich auch im Verein Bogside e.V. und kümmerten sich um das beliebte Irish-Pub in der Domstraße. Jetzt also die gemeinsame Karnevalistische Karriere als Prinzenpaar.

Für Prinz Marcus ist der Karneval nicht neu. Er legt als DJ bereits seit 30 Jahren an Weiberfastnacht auf, nicht irgendwo: Im Siegburger Brauhaus. Bühnenerfahrung sammelte er bei gemeinsamen Comedyauftritten im Karneval, u.a. mit dem bekannten TV-Comedian Markus-Maria Profitlich. In der kommenden Kampagne erwartet das Prinzenpaar viele Höhepunkte und einmalige Erlebnisse: Große Ausfahrten auf dem Prunkwagen, etwa bei den Umzügen in Frankfurt oder der Kappenfahrt in Burgilla, die feierliche Krönung in der Stadthalle, der Sturm auf das Rathaus oder die zahlreichen Besuche bei befreundeten und angeschlossenen Vereinen in Offenbach und der Region.

OKV ernennt Manfred Roth zum Ehrenmitglied

Ausgezeichnet für 4x11 Jahre Fastnacht

In seiner jüngsten Mitgliederversammlung ernannte der Offenbacher Karnevalverein (OKV) seinen langjährigen Vorsitzenden und Landesverweser Manfred Roth zum Ehrenmitglied. Der Beschluss wurde von der Versammlung einstimmig gefasst. Der OKV Vorsitzende Andreas Hümmer hob in seiner Begründung die zahlreichen Verdienste Manfred Roths hervor: Seit seiner Prinzenkampagne 1980 ist Roth aktives Mitglied des OKV. Das 4 mal 11. Jubiläum ist für die Narren natürlich ein würdiger Anlass zur Freude. Roth zeichnet sich vor allem durch sein großes ehrenamtliches Engagement im Karneval aus: Von 1981 bis 1985 wirkte Roth als Marschall der Lederanischen Garden, von 1996 bis 2014 als Hofmarschall und seit 2015 bekleidet er als Landesverweser das höchste karnevalistische Amt der Lederstadt. Aber auch abseits der Bühnen übernahm Manfred Roth Verantwortung und führte den Verein OKV als Dachverband der Offenbacher Karnevalisten von 2000 bis 2014 als 1. Vorsitzender. In seine Amtszeit fiel die Wiederaufnahme der großen Saalsitzungen in der Stadthalle Offenbach, die als „Feuerwerk der guten Laune“ mittlerweile weit über die Grenzen Hessens bekannt geworden ist. Auch mehrere Jubiläumsumzüge durch die Offenbacher Innenstadt konnten realisiert werden und auch die Aussöhnung mit den Karnevalisten der Nachbarstadt Frankfurt, zählt zu Roths großen Verdiensten. Für sein ehrenamtliches Wirken wurde er u.a. mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.

Der aktuelle OKV-Vorsitzende Andreas Hümmer lobt Roth: „Manfred Roth ist ein Vorbild für alle Offenbacher Karnevalisten, seine Art ist Stilbilden und prägt den Offenbacher Karneval bis heute. Auch heute steht er uns jüngeren Karnevalisten mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt das Brauchtum, wo er kann.“ Im Namen aller Anwesenden betont Hümmer: „Wir gratulieren Manfred zur Ehrenmitgliedschaft im OKV und danken für 4x11 Jahre vorbildliches ehrenamtliches Engagement.“

Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung

Am Mittwoch, den 22. Mai fand die Jahreshauptversammlung des OKV statt. Zahlreiche Ehrungen wurden durchgeführt. Neben vielen Einzelmitgliedern wurden vor allem angeschlossene Vereine geehrt. Diese für ihre 70 jährige Mitgliedschaft im OKV. Vor 70 Jahren schlossen sich die Vereine mit der Unterzeichnung der Bürgeler Akte zum OKV zusammen. Der aktuelle OKV Vorsitzende Andreas Hümmer würdigte die erfolgreiche Zusammenarbeit für das Brauchtum Karneval und dankte allen Vereinen und ehrenamtlichen Aktiven.

Verdiente Ehrungen für Karnevalisten

Andreas Hümmer und Simon Isser von Landesverweser Manfred Roth geehrt 

Traditionell lädt das Prinzenpaar des Offenbacher Karnevalvereins (OKV) zum Ende der Kampagne zum sogenannten „Prinzenessen“ ein. Ein Dankeschön für aktive Karnevalisten und Förderer und Unterstützer der Offenbacher Fastnacht. In ihren Reden dankten Senatspräsidentin Ursula Ölcer und Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke für die geleistete ehrenamtliche Arbeit im Karneval und die Förderung des Brauchtums. Das Prinzenpaar Prinz Daniel I. und Prinzessin Ricarda I. nutzen den Abend, um sich bei Wegbegleitern, Familie und Vereinskameraden für die gelungene Kampagne zu bedanken.

 
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch verdiente Persönlichkeiten mit hohen Orden ausgezeichnet: Martin Jäger, Sitzungspräsident der IGBiF aus Bieber, wurde mit dem „goldenen Eichblatt Lederaniens“ geehrt. OKV-Vorsitzender Andreas Hümmer hob in seiner Ansprache die Verdienste Jägers um die Freundschaft der beiden Vereine hervor. Lukas Reisenbüchler, Komiteemitglied des OKV, erhielt das „Lederanische Verdienstkreuz“. Mit dem nach Karl Eichhorn benannten „Carolus-Orden“ wurden OKV Senator Jürgen Lubrich und OKV Ehrenrätin Ulrike Koch ausgezeichnet. Den „Fredericus Orden“ erhielt der Sitzungspräsident der Offenbacher 03er und Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung Stephan Färber.

 

Besondere Auszeichnungen überbrachte Landesverweser Manfred Roth: Der höchste Karnevalist Offenbachs würdigte damit sein besonderes Engagement für die Offenbacher Fastnacht und den OKV. Er zeichnete OKV Sitzungspräsident Simon Isser mit dem „Don Alfredo“ Orden aus. Gestiftet wurde dieser Orden seinerzeit von Landesverweser Alfred Seeger. Den von Manfred Roth selbst gestifteten, höchsten Orden Lederaniens, den „Manfredus", verlieh er dem OKV-Vorsitzenden Andreas Hümmer. Roth würdigte Isser und Hümmer für ihre Arbeit und die versammelten Narren stimmten mit langanhaltendem Applaus zu.

 

Ein buntes karnevalistisches Programm u.a. mit Auftritten der „Black Fairies“ der Stadtgarde Offenbach und der „Rodau Piraten“ der Elf Babbscher aus Obertshausen rundeten den Abend ab.